Abgeschlossene Themen
Diplom- und Masterarbeiten:
Der Einfluss von Butyrat auf den Energiestoffwechsel in der In-vitro-Krebstherapie (Sonja Spangel, 2021)
Der Einfluss der Glukoseverfügbarkeit auf die antikanzerogene Wirkung von Metformin (Stefanie Hoppe, 2021)
Vergleichende Wirkungen von Butyrat auf transformierte und untransformierte BALB/c-Zellen (Caroline Meyer, 2020)
Der Einsatz klassischer Chemotherapeutika belegt das Potenzial des In-vitro-Tumortherapiemodells für die Krebsforschung (Sophie Göbel, 2020)
Einfluss verschiedener Selensupplementationen auf die In-vitro-Kanzerogenese (Leonie Plachetka, 2019)
Identifikation möglicher Hras-Mutationen und phänotypischer Veränderungen in transformierten Mausfibroblasten (Patrick Müller, 2018)
Klärung zugrunde liegender Wirkmechanismen von sekundären Pflanzenstoffen im neuen In-vitro-Tumortherapiemodell - Machbarkeitsstudie (Felix Meyer, 2017)
* ausgezeichnet mit dem Masterarbeitspreis 2018 des APFEL e. V.
Untersuchung der antikanzerogenen Wirkung von Metformin in einem In-vitro-Zelltransformationsmodell (Martin Veit, 2015)
Chancen und Risiken der Modifikation des mTOR-Signalweges in der Krebstherapie (Luisa Szimmtenings, 2015)
Möglichkeiten zur Auswertung von Zelltransformationsmethoden mittels Laser-Scanner (Nathalie Loeper, 2015)
Entwicklung eines neuartigen In-vitro-Modells zum Nachweis induzierter maligner Zelltransformation (Anna-Lena Buchholz, Masterarbeit 2013)
Der Verlauf pathogener Veränderungen des Zellmetabolismus durch Verlust des Frataxinproteins (Josefine Börner, Masterarbeit 2013)
Charakterisierung eines neuen In-vitro-Modells zur Erforschung der neurodegenerativen Erkrankung Friedreich-Ataxie* (Dörte Poburski, Diplomarbeit 2012)
* ausgezeichnet mit dem Diplomarbeitspreis 2012 des APFEL e. V.
Modulation des Krebswachstums durch Induktoren der oxidativen Phosphorylierung (Aicko Helbig, Diplomarbeit 2011)
Bachelorarbeiten:
Die Tumorkachexie als Komplikation bei Krebspatienten – eine Analyse der therapeutischen Maßnahmen (Natalie Mayer, 2022)
Rezeptorvermittelte Wirkungen von Butyrat zur Tumorsuppression (Antonia Albers, 2022)
Anwendung von Metformin in der Therapie von Brustkrebs - Aktuelle Bilanz (Julia Thomaier, 2021)
Der Einsatz der Autophagie-Inhibitoren Chloroquin und Hydroxychloroquin in der Chemotherapie (Luise Jahns, 2021)
Der Einfluss des sekundären Pflanzenstoffes Resveratrol auf den Glukosemetabolismus in Krebszellen (Olivia Backhaus, 2021)
Das Zusammenspiel zwischen Metformin und Butyrat in der Krebsentstehung (Sophie Eichbaum, 2021)
Zelluläre Metabolisiserung von Butyrat und Einfluss auf den Energiestoffwechsel von Krebszellen (Sabina Rollet, 2021)
Vitamin D als untersützende Therapieoption bei Darmkrebs (Lea Maier, 2021)
Der Einfluss von Metformin auf den Gallensäuremetabolismus und Fettsäurestoffwechsel durch die Veränderung der Darmflora (Sophie Feja, 2020)
Diallylsulfid in der Krebsprävention und -therapie (Pia Pomikala, 2020)
Der Einfluss einer Folsäureüberversorgung auf die Entstehung von Kolorektalkrebs (Isabelle Edelmann, 2019)
Epigenetische Einflüsse von Butyrat auf die Entstehung und Progression von Kolorektalkrebs (Lara Wiedemann, 2019)
Quantitative Analyse der Butyrat-abhängigen Genexpression ausgewählter Transporter und Rezeptoren in BALB/c-Zellen (Patricia Vey, 2019)
Der Einfluss des sekundären Pflanzenstoffes Resveratrol auf die Entstehung von Dickdarmkrebs (Carolin Otto, 2019)
Granatapfelpolyphenole als unterstützende Therapieoption bei Prostatakrebspatienten (Josephin Brandt, 2019)
Mögliche Wirkmechanismen des sekundären Pflanzenstoffes Curcumin in der Prävention und Therapie von Krebserkankungen (Luisa Gottschalk, 2018)
Fasten als präventive und therapeutische Maßnahmen zur Bekämpfung von Krebs (Xin An, 2018)
Die Bedeutung von ausgewählten Süßstoffen auf den GLP-1-Spiegel im Hungerstoffwechsel (Jalda Noory, 2018)
Die Regulation des Glutaminstoffwechsels in Tumorzellen (Stefanie Hoppe, 2018)
Die Relevanz des sekundären Pflanzenstoffes Epigallocatechingallat für die Prävention und Therapie von Krebserkankungen (Romina Loerzing, 2018)
Auswirkungen der Anorexia nervosa auf die Hunger- und Sättigungshormone (Aline Nagel, 2018)
Genistein zur Prävention und Therapie von Krebserkrankungen - eine aktuelle Bilanz (Anna Trinks, 2018)
Antikanzerogene Wirkmechanismen des natürlich vorkommenden Isothiocyanates Sulforaphan (Nelly Birk, 2018)
Einfluss von Ballaststoffen auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Leyla Ergen, 2018)
Fäkale Mikrobiotatransplantation: Mögliche Therapieoption für chronisch entzündliche Darmerkrankungen? (Yupeng Ye, 2018)
Der Einsatz von Immuncheckpointinhibitoren und des adoptiven T-Zell-Transfers als neue immunonkologische Therapiestrategie (Sarah Lenz, 2017)
Die Bedeutung von Leptin für die Steuerung der Nahrungsaufnahme und die Entwicklung einer Adipositas (Fabienne Keller, 2017)
Die Rolle der Phytinsäure bei Mineralstoffabsorption und ausgewählten Krankheiten (Michéle Fichtler, 2017)
Evaluierung etablierter Messmethoden zur Bewertung der ernährungsbedingten Säurebelastung und deren Aussagekraft hinsichtlich des Osteoporose-Risikos (Anika Höschel, 2016)
Einfluss einer vegetarischen Ernährungsweise auf das Risiko für Zivilisationskrankheiten (Friederike Schläfke, 2016)
Auswirkungen einer Glukosesubstitution auf BALB/c-Mausfibroblasten (Caroline Emily Meyer, 2016)
Der Einfluss von Zink auf den Pathomechanismus chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (Theresa Hengst, 2015)
Der Einfluss von hochkalorischer Ernährung und Metforminbehandlung auf die Aktivität der Komplexe der Atmungskette (Maria Wildgrube, 2015)
Einsatzmöglichkeiten von Low-Carb-Diäten bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (Luise Kowalski, 2015)
Einfluss der Mikronährstoffversorgung im Alter auf die Alzheimer-Krankheit (Doreen Richter, 2015)
Mineralstoffe und Depressionen: Die Rolle von Magnesium, Zink, Selen und Lithium bei unipolaren affektiven Störungen (Antonia Sonntag, 2015)
Die Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei der Entstehung und Behandlung einer Major Depression am Beispiel des serotonergen Systems (Isabel Klein, 2015)
Anämie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Sophie Reinemann, 2014)
Die wissenschaftliche Grundlage für den gesundheitsfördernden Einsatz alternativmedizinischer Mineralstoffpräparate (Marie Vodel, 2014)
Molekulare Mechanismen der Insulinresistenz (Anne-Christin Schneider, 2014)
Frataxinmangel-Modelle als mögliche Systeme zur Aufklärung molekularer Mechanismen der Kanzerogenese (Franziska Begett, 2013)
Mögliche Rolle der Glykogen-Synthase-Kinase 3 als stoffwechselabhängiger, molekularer Schalter in der Kanzerogenese (Janine Brandt, 2013)
Einfluss eines modifizierten Insulin-Signalings auf die Proteinbiosynthese* (Nancy Gahner, 2013)
*experimentelle Bachelorarbeit
Coriander sativum (Koriander) und sein Einfluss auf ernährungsabhängige Krankheiten wie Diabetes mellitus, den Fettstoffwechsel und den Energiehaushalt in biologischen Systemen (Sandy Neumann, 2013)
Der Granatapfel - Evidenz der positiven Effekte der "Wunderwaffe der Natur" in biologischen Systemen (Sabrina Wille, 2012)
Einfluss der Ernährung auf die Ausbildung und Progression der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Alzheimer (Daniela Rottstädt, 2012)
Cinnamomum ceylanicum (Zimt) und der Einfluss auf die ernährungsabhängige Krankheit Diabetes mellitus, eine kontroverse Diskussion (Carolin Rosse, 2012)
Einsatz von Antioxidantien in der Krebsprävention - Fluch oder Segen? (Konstanze Kubick, 2012)
Mögliche ernährungsrelevante Ursachen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und deren Therapie (Lisa Hennig, 2012)
Möglichkeiten und Grenzen der Ernährungstherapie bei Osteoarthritis (Stephanie Gust, 2012)
Kaffee und seine Inhaltsstoffe: Gesundheitsfördernde und -schädigende Eigenschaften (Martin Freyer, 20129
Morbus Parkinson - Einfluss von Ernährungsfaktoren auf die Ätiologie und Therapie (Elise Büttner, 2012)